BERGBAU

Unsere im Jahre 1851 gegründete Bochumer Eisenhütte ist nun über 165 Jahre mit Herz dem Bergbau verbunden! Heinrich Toussaint und Egmont Heintzmann haben 1932 den Ausbau für untertägige Bauwerke regelrecht revolutioniert und sind damit selbstverständlich auch die Namensgeber ihrer Erfindung für das Ausbausystem - der TH-Ausbau.

Bochumer Eisenhütte TH Profil icon

TH-Profil

Bochumer Eisenhütte GI Profil icon

Trägerprofil/ GI- und Nockenprofil

Vorteile TH-Ausbau

Die fortschreitende Mechanisierung des Bergbaus und die Entwicklung der Bergwerke in immer größere Teufen hatte diese bedeutende Erfindung der Bochumer Eisenhütte hervor gebracht. Bis dahin bestand der starre Ausbau aus Ziegelmauerung, Holz oder Stahl. Neben der Zunahme an Teufe wurden auch die Grubenräume immer komplexer und größer, bis heute. Der TH-Ausbau (Gleitbogenausbau) unterstützt mit einer Vielzahl an Gewichtsklassen im wahrsten Sinne des Wortes die immer umfänglicheren Herausforderungen, die moderne Grubenräume an Bergleute und Tunnelbauer stellen – rasch, wirtschaftlich und sicher: für die Rohstoffgewinnung, für den Verkehrswegebau oder für die Wasserbauwerke – hier in Deutschland und auf der ganzen Welt. Durch eine gezielte Wärmebehandlung lassen sich weitere Vorteile erreichen.

Hohe Biegetragfähigkeit der Ausbaubögen

Besseres, definiertes Einschubverhalten

Optional Anwendung einer geringeren Profilgewichtsklasse

Höhere Alterungsbeständigkeit

Geringere Deformation und dadurch Erhalt der definierten Funktion der Gleitverbindungen

Bessere Kaltrichtbarkeit

Höheres, wirtschaftlich verwertbares Ausbringen an Richtmaterial

Verbindungstechnik

Parallel zu der bahnbrechenden Entwicklung der TH-Profile hat die Bochumer Eisenhütte die dazugehörige Verbindungstechnik entwickelt. Das umfangreiche Zubehör umfasst die Verbindungsschellen, Verbolzungen, Kappschuhe, Lastverteilerschienen, Vorpfänddielen und vieles mehr an Produkten für einen hochwertigen Grubenausbau.

Dazu zählen natürlich auch Verzugsmatten und für den Kombinations- Grubenausbau die notwendigen Gebirgsanker. Alle relevanten Ausbauprodukte sind selbstverständlich mit einer Bergbaugenehmigung erhältlich.

Hydraulische Einzelstempel – Stahl / Aluminium

Hydraulische Einzelstempel werden seit über 60 Jahren im Kohlenbergbau eingesetzt, sowohl als Strebausbau, bei Reparaturen oder in der vorübergehenden Sicherung. Standardlängen, bewährte Komponenten und wahlweise Leichtmetall oder Stahl als Rohrwerkstoff lassen Sie die passende Variante finden. Darüber hinaus liefert Ihnen die Bochumer Eisenhütte gerne die benötigen Ersatzteile oder repariert auch bei Bedarf.

Engineering

Unser bergmännisches und konstruktives Fachwissen in Verbindung mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Stahlbehandlung bildet die Basis für den Entwurf und die Umsetzung von untertägigen Sonderbauformen.

TH-Großräume

Bahnhöfe

Förderberge

Streckenerweiterungen und Streckenverjüngungen

Stirnwandausbau

Füllörter

Traforäume

Schutzräume

TH-Kammern

Bergebrechanlagen

Werkstätten

Pumpenkammern

TH-Abzweige

Abzweige mit Links- oder Rechtskurven

Spitzwinkelige und rechtwinklige Abzweige

Abzweige mit Pfeilern für große Drücke

Abzweige mit Gabelungen

Streckenkreuze

TH-Ausbau für Haupt- und Blindschächte

Schachtglocken

Schachtringe

Übergänge zum Streckenausbau bzw. zur Schachtsäule

Kunden und Referenzen

Kunden und Referenzen: Zu unseren Kunden und Referenzen zählen namhafte nationale und internationale Unternehmen aus den Bereichen Hoch-, Berg-, Stollen-, Kanal- und Straßenbau sowie Infrastruktur.